Die ersten Rehkitze wurden bereits gesichtet – Ab Anfang Mai geht es wieder los mit der Rehkitzsuche im Bereich des Hegerings Tostedt

Wir können mittlerweile auf 5 Saisons der Rehkitzsuche im Bereich unseres schönen großen Hegerings Tostedt zurückblicken. 

Die ersten beiden Saisons durchforsteten wir noch zu Fuß Meter für Meter die Grünlandflächen auf der Suche nach zu schützenden Jungtieren. Ab 2020 lösten die Drohnen dies immer mehr ab. Doch nie in Gänze. Unser sogenanntes Bodenpersonal ist stets ein unabdingbarer Teil der Drohnen-Teams.

Auch die Organisation der Gruppe fing klein in einer Whatsapp Gruppe an, die dann auf über 100 freiwillige Helfer anwuchs und viele weitere Sub- und Team-Gruppen hervorbrachte. Mittlerweile habe ich knapp 10 unterschiedliche Whatsapp Gruppen auf meinem Telefon für die Organisation der Einsätze und unglaublich viele Kontakte der Landwirte, Jäger und freiwilligen Helfer. Ein Netzwerk der besonderen Art. 

Unsere Drohnenflotte hat sich auch wahrlich gemausert. Am Anfang hätte ich nicht gedacht, wie viel technisches Gerät, das sich ständig verändert und verbessert, in mein Haus einziehen würde. 

Da die Förderung des Bundes für Drohnen zur Rehkitzrettung auch unter Cem Özdemir verlängert wurde, konnte die Jägerschaft Harburg e.V. wieder den Zuschuss für zwei Drohnen beantragen und wir als Rehkitz- und Wildtiersuche des Hegerings Tostedt e.V. haben dieses das erste Mal in Anspruch genommen. Zusammen mit dem Erlös des Verkaufs einer älteren Drohne und weiteren Spenden konnten wir nun eine 3. Drohne für unsere Flotte anschaffen. 

Eine weitere Neuerung, die wir letztes Jahr durch ein neues Teammitglied implementieren konnten, ist die Flächenplanung durch unsere neue Disponenten-Gruppe. Das war in den Jahren zuvor zunehmend sehr chaotisch und hat nicht selten zu Frust geführt, wenn die müden Piloten nicht schlafen gehen konnten, weil sie noch wach bleiben mussten, um das neue Kartenmaterial auf die Drohnen zu laden. Jetzt nutzen wir Google my maps und können die Grünlandflächen kartieren und für zukünftige Jahre speichern und jedes Jahr leicht wieder abrufen. 

Im vergangenen Jahr war es oft in der Presse, dass das Ehrenamt in unserem Land stark leidet, sogar eine Todesanzeige für das Ehrenamt war auf der Titelseite des Wochenblatts zu sehen. Im Zusammenhang mit der Initiative der Rehkitzsuche habe ich viel darüber nachgedacht. Denn auch wir standen 2021 an einer Weggabelung. Wir haben uns für das gesunde Mittelmaß entschieden. Für den Erhalt der erreichten Größe unserer Initiative und gegen starke Vergrößerung. Bei der Rehkitz- und Wildtiersuche des Hegerings Tostedt können sich Freiwillige – bereits erfahrene und immer neu dazu kommende – engagieren und auch immer wieder Neues ausprobieren und lernen. So macht Ehrenamt Spaß. 

Dieser Spaß, den wir als Team (meistens) zu gefühlten Unzeiten früh Morgens auf den Feldern haben, befeuert die Motivation in jedem einzelnen und die geretteten Kitze und Jungtiere sind gewisser Weise die Belohnung. 

Diese Freude hat im Sommer auch einige unseres Teams motiviert, einen Stand über die Rehkitzsuche zusammen mit dem Info- und Wolfsmobil der Jägerschaft auf dem Buchholzer Stadtfest auszustatten. Ein eindrucksvolles Video, das ebenfalls ein Teammitglied über die Saison 2022 erstellt hat und die präsentierte Drohne, waren ein wahrer Magnet für Groß und Klein und es gab viele interessierte Gespräche.

Für die Freunde der Statistik möchte ich natürlich auch nicht die Zahlen der Saison 2022 vorenthalten: Wir konnten auf etwas über 1100 ha Grünlandfläche 139 Rehkitze, 10 Hasenjunge, 1 Jungkranich, 1 Damkalb sichern und nach der Mahd wieder frei lassen.

Wer Interesse hat uns bei dieser wundervollen Initiative unser ‘Bodenpersonal’ zu unterstützen und die frühen Morgenstunden, ordentlich Bewegung in der Natur, Regenhose und Gummistiefel nicht ablehnt, sollte sich bitte zeitnah per whatsapp bei Janine Böhnke unter Tel. 0176 / 28 61 56 48 melden. 

Fotogalerie – Auswahl Kitze Saison 2021

Hier ist eine Auswahl aus den 91 in der Saison 2021 gefundenen Rehkitze im Bereich Tostedt und umzu.

Rehkitzsuche – Spaß, Lernen, Fühlen und Powern

von Bianka C.


Anfang diesen Jahres las ich in der Zeitung einen Artikel über die Initiative Rehkitzsuche – mit Rehkitz-Foto. Mein erster Gedanke: „Ach wie süüüüß – so eins will ich auch finden“ – typisch Städter 🙈
Ich meldete mich bei Janine Böhnke – und wartete voller Ungeduld auf meinen ersten Einsatz. Der kam! 3 sehr große Felder und ca 1,20m hohes nasses Gras erwartete uns ca 12 Menschen. Alle Sucher in der Reihe – natürlich mit Abstand- und dann die Felder hoch und runter – mit Blick auf das hohe Gras in der Hoffnung ein kleines Kitz zu finden. ICH fand keines. Ich war nach 4 Stunden erschöpft, müde, nass – und doch seeeehr zufrieden. 3 Kitze wurden gefunden, die Felder guten Gewissens zur Mahd freigegeben, meine Bein- und Gesäßmuskeln waren durch trainiert – und frische Luft, Spaß und nette Gespräche gab es gratis.
Ich blieb bei der Initiative, führte noch einige „Zu Fuß-Suchen“ durch und nahm auch morgens bei der Suche mit der Drohne teil. Dazu hieß es allerdings: mitten in der Nacht aufstehen! Denn nicht selten trafen wir uns um 3.20 Uhr am Feld! Später wurde es dann nämlich für die Wärmebildkamera zu warm – dann durften die „Tausendfüßler“ (zu Fuß-Suche) wieder übernehmen.
Das waren anstrengende Wochen, trotzdem denke ich gerne an die Sonnenaufgänge, den Nebel auf den Feldern, an die 2 weißen Rehe und natürlich an die Kitze, die sich auf dem Boden kauernd vor allen Gefahren versteckten.
Ach und gelernt habe ich auch einiges: z.B. das Rehe „bellen“! Ich wurde nämlich „angebellt“ – und hab es nicht kapiert. 😄
Gerne schaue ich auf die Zeit zurück – auch wenn bald Weihnachten ist und die Kitze jetzt groß und munter sind. Ich hab auch schon ’nen Weihnachtswunsch: eine wasserdichte Regenhose! Damit ich nächstes Jahr wieder los stiefeln kann – zur Rehkitzsuche!